Kategorien
Akne Erfahrungsberichte Erkrankungen Ernährung Stress

Meine Haut und ich – eine On-Off-Beziehung seit der Pubertät

Es gibt Beziehungen, die sind einfach kompliziert. Die Beziehung zu meiner Haut gehört ganz sicher dazu. Mal verstehen wir uns super, mal ignorieren wir uns, und dann gibt es diese Phasen, in denen wir uns einfach nicht ausstehen können. Es begann – wie bei vielen – in der Pubertät.

Die stürmische Jugendzeit

Mit ungefähr 13 Jahren machte sich meine Haut das erste Mal bemerkbar – und hier war sie nicht zimperlich. Pickel, Mitesser, fettige T-Zone: ein lustiges Gemisch aus Unreinheiten, der mir das Leben schwer machte. Während ich mich damals mit Abdeckstiften, aggressiven Waschgels und allerlei Wundermitteln aus der Drogerie bewaffnete, schien meine Haut sich nur über meine Versuche lustig zu machen. Und das in einer Lebensphase, in der das echt nicht gut ist fürs Gemüt!

Hoffnung und Enttäuschung

Nach einigen Jahren erwartete ich eine Art Wunder  – doch es blieb aus. Zwar hatte sich die Lage etwas entspannt, doch plötzliche Ausbrüche und unberechenbare Rötungen machten mir weiterhin zu schaffen. Es war, als hätte meine Haut beschlossen, mich immer wieder auf Trab zu halten, egal wie viel Mühe ich mir mit Pflege, Ernährung und Wasserzufuhr gab.

Lernen, sich selbst zu akzeptieren

Irgendwann wurde mir klar: Der ständige Kampf gegen meine Haut ist wie gegen Windmühlen kämpfen. Anstatt nur darauf zu achten, wie ich sie „verbessern“ konnte, lernte  ich warum die Haut so ist wie sie ist. Ich hörte auf, jedem neuen Beauty-Trend hinterherzulaufen, setzte auf sanfte Pflege und akzeptierte, dass meine Haut , genau wie ich gute und schlechte Tagen hat.

Heute: Eine fragile Freundschaft

Inzwischen haben wir eine Art Waffenstillstand ausgehandlet. Ich tue mein Bestes, sie nicht zu reizen, und sie bedankt sich mit verhältnismäßig ruhigen Tagen. Natürlich gibt es noch kleine Rückschläge, aber ich habe gelernt, dass Schönheit nicht bedeutet, eine makellose Haut zu haben. Sie bedeutet, sich selbst anzunehmen, denn echte Schönheit kommt von innen.

Hast du auch eine On-Off-Beziehung mit deiner Haut?

Dann lass uns darüber sprechen – denn eines steht fest: Wir sind nicht allein!

Kategorien
Erfahrungsberichte Stress Therapien

Keine Zeit Zum Erholen!!

Kennst du diesen Gedanken?

Unbedingt solltest du dir täglich Zeit für dich nehmen – es müssen nicht immer gleich ganze Nachmittage sein! Manchmal reichen auch Minuten.

Durch unsere Arbeit können wir uns einen Lebensstandard halten, daher  ist Arbeit wichtig, aber ohne Erholung verliert das Leben seinen Wert.

Dein Körper und Geist brauchen Pausen, um neue Energie zu tanken, kreativ zu bleiben und langfristig gesund zu bleiben.

Gönn dir bewusste Auszeiten – denn wahre Produktivität entsteht nicht durch ständige Anstrengung und Erreichbarkeit, sondern durch das richtige Gleichgewicht zwischen Leistung und Entspannung.

Erholungsmöglichkeiten gibt es viele und es findet sich garantiert für jeden etwas:


🌿 Spaziergänge in der Natur – lass deinen Kopf freipusten
📖 Lesen – einfach mal gemütlich einkuscheln dabei
🧘‍♀️ Meditation oder Yoga – hier kannst du  innere Ruhe finden
🎶 Musik hören – und dabei einfach mal zur Ruhe kommen
🏋️‍♂️ Sport oder Bewegung – nutze es um den Körper in die leichte Bewegung zu bekommen
🎨 Kreative Hobbys wie Malen, Schreiben oder Musizieren für einen freien Geist
😴 Einfach mal nichts tun – denn auch bewusste Ruhe ist Erholung

Gönn dir deine Pause – du hast sie verdient!

Wenn du hilfe beim entspannen brauchst, melde dich gern bei mir!

Kategorien
Stress Therapien

Schlaflos? So findest du deinen Weg zu erholsamen Nächten

Kennst du das? Jede Nacht wachst du zwischen 1 Uhr und 3 Uhr auf – und an Einschlafen ist nicht zu denken. Dein Gedankenkarussell dreht sich immer weiter und Deine Aufstehzeit nähert sich.

Am Morgen fühlst du dich ausgelaugt, unkonzentriert und kämpfst den ganzen Tag mit Müdigkeit. Dein Körper ruft nach Schlaf, aber in der nächsten Nacht wiederholt sich der ganze Vorgang wieder.

Wenn du dich darin wiedererkennst, bist du nicht allein. Viele Menschen leiden unter Schlafproblemen, die ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Doch die gute Nachricht ist: Es gibt Wege, um wieder zu einem gesunden Schlafrhythmus zu finden.

Warum wachen wir nachts auf?

Oftmals sind Stress, innere Unruhe oder belastende Gedanken der Grund für wiederkehrende Schlafstörungen. Unser Gehirn verarbeitet in der Nacht vieles, was tagsüber unterdrückt wurde. Kommen dann noch Sorgen, Ängste oder ungelöste Probleme hinzu, dreht sich das Gedankenkarussell endlos weiter.

Erste Schritte zu besserem Schlaf

Es gibt viele Tipps zur Schlafverbesserung – aber nicht alle funktionieren für jeden. Dein Schlaf ist so individuell wie du selbst. Dennoch gibt es einige grundlegende Maßnahmen, die helfen können:

  • Feste Schlafenszeiten: Versuche, jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen und aufzustehen – mache auch am Wochenende keine Ausnahme!
  • Abendroutine etablieren: Entspannende Rituale wie Lesen, Meditation oder eine Tasse Kräutertee können helfen, den Körper auf die Nacht einzustimmen.
  • Gedanken aufschreiben: Führe ein Tagebuch, um belastende Gedanken vor dem Schlafengehen aus dem Kopf zu bekommen. Hier sind aber auch schöne Begebenheiten sehr willkommen!
  • Bildschirmzeit reduzieren: Das blaue Licht von Smartphone und Laptop hemmt die Melatoninproduktion – schalte diese mindestens eine Stunde vor dem Schlafen besser aus.
  • Bewegung & frische Luft: Ein Spaziergang am Abend oder regelmäßige Bewegung am Tag fördern die Schlafqualität.

Dein persönlicher Weg zu erholsamem Schlaf

Manchmal reichen allgemeine Tipps nicht aus, weil die Ursachen für Schlafprobleme tiefgründiger sind. In solchen Fällen lohnt es sich, gemeinsam nach individuellen Lösungen zu suchen.

Möchtest du herausfinden, was genau deinen Schlaf stört und wie du ihn nachhaltig verbessern kannst?

Lass uns zusammen deinen Weg zu einem erholsamen Schlaf und einem ausgeglichenen Alltag finden! Denn guter Schlaf ist die Basis für ein gesundes und glückliches Leben.

Bist du bereit, wieder besser zu schlafen? Dann starte jetzt!

Kategorien
Erkrankungen Stress Therapien

Natürlich werden auch Männer und Kinder behandelt!

In meiner Praxis stehen nicht nur Frauen im Mittelpunkt – auch Männer, Kinder und Jugendliche sind herzlich willkommen!

Denn obwohl bei Männern und Jungs andere Hormone im Spiel sind und es bei Kindern häufig um ganz andere Themen geht, gibt es doch viele Gemeinsamkeiten. Wir alle teilen die gleiche Welt und damit auch die Herausforderungen, die sie mit sich bringt.

Unsere heutige Umwelt fordert uns täglich heraus: Abgase, Pestizide, Schadstoffe in Lebensmitteln und sogar in unseren Reinigungs- und Körperpflegeprodukten. Diese Faktoren tragen erheblich zur Belastung unseres Körpers bei – und zwar unabhängig davon, ob wir männlich, weiblich, jung oder alt sind. Stress und Umweltbelastungen können zu einer Überforderung unseres Systems führen, wodurch Beschwerden wie Allergien oder Unverträglichkeiten entstehen können.

Das sind nur einige Beispiele, denn die Liste ist lang. Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf diese Belastungen, weshalb es wichtig ist, die Ursache für die Beschwerden zu finden und sie ganzheitlich anzugehen.

Lass uns doch in einem persönlichen Gespräch herausfinden, was Dich oder Dein Kind bedrückt. Gemeinsam finden wir die Ursachen und können gezielt gegensteuern.

Denn die Gesundheit von Männern, Kindern und Jugendlichen ist genauso wichtig wie die Gesundheit von uns Frauen!

Ich freue mich auf Dich!

Kategorien
Erkrankungen Ernährung Stress Therapien

Herbstfit oder lieber noch deinen Persönlichen Sommer Genießen?

Bist Du bereit für den Herbst – oder hältst Du lieber an Deinem persönlichen Sommer fest?

Der Herbst hat mit Macht Einzug gehalten! Die Natur ist bereits soweit. Aber bist Du es auch?

Die Wechseljahre fühlen sich für viele Frauen wie ein Wechsel der Jahreszeiten an. Aber was, wenn sich Deine Wechseljahre nicht wie ein sanfter Übergang anfühlen, sondern eher wie ein heißer Sommer, der nicht enden will?

🔥 Fühlt es sich für Dich an, als würdest Du in der Wüste stehen und langsam verglühen?

🔥 Hast Du das Gefühl, Deine Haut trocknet langsam aus?

🔥 Oder gibt es Tage, an denen Du Dich selbst nicht leiden kannst und auch Deine Mitmenschen Dir auf die Nerven gehen?

Oder, oder, oder… Es gibt so viele Themen die rund um den Wechsel auftreten können.

Aber keine Sorge, Du bist damit nicht allein! Die Wechseljahre können eine echte Herausforderung sein – körperlich und emotional. Die ständigen Hitzewallungen, Schlafprobleme, Stimmungsschwankungen und das Gefühl, als ob die Haut plötzlich um Jahre gealtert ist, können überwältigend sein. Aber es gibt Licht am Ende des Tunnels!

Kleine Helfer für große Veränderungen

Oft sind es die kleinen Dinge, die den Alltag während der Wechseljahre erleichtern. Hier ein paar einfache Tipps, die Dir helfen können, besser durch diese Zeit zu kommen:

😊 Mikrofaser-Bettwäsche weglassen: Mikrofaser speichert Wärme, was während Hitzewallungen alles noch schlimmer machen kann. Greif lieber zu atmungsaktiven Naturfasern wie Baumwolle, Leinen oder Seide. Und die Mikrofaser-Bettwäsche? Die kann nach der Wechselzeit wieder aus dem Schrank geholt werden!

😊 Kalter Salbeitee: Salbei ist ein bewährtes Hausmittel gegen übermäßiges Schwitzen. Ein gekühlter Salbeitee kann nicht nur erfrischen, sondern auch die Hitzewallungen lindern.

😊 Entspannung: Stress und Anspannung können die Symptome verstärken. Eine kleine Auszeit für Dich selbst – sei es durch Meditation, Yoga oder einfach nur einen Spaziergang an der frischen Luft – kann wahre Wunder wirken.

Wann ist es Zeit, sich Unterstützung zu holen?

Manchmal reichen Hausmittel und Entspannung allein nicht aus, um die Symptome der Wechseljahre zu lindern. Es ist völlig in Ordnung, sich professionelle Unterstützung zu suchen, wenn Du das Gefühl hast, dass Du mit Deinen Beschwerden nicht mehr allein zurechtkommst. Fachleute auf diesem Gebiet können Dir helfen, die richtige Behandlung oder Therapie zu finden, die speziell auf Deine Bedürfnisse abgestimmt ist.

Du musst nicht alles allein durchstehen. Es gibt so viele Möglichkeiten, um Deinen „Sommer“ trotz Wechseljahre zu genießen – sei es durch kleine Anpassungen im Alltag oder durch gezielte fachliche Unterstützung.

Wenn Du bereit bist, wieder die Kontrolle zu übernehmen und Deinen persönlichen Sommer voll auszukosten, melde Dich gern bei mir. Gemeinsam finden wir den richtigen Weg für Dich!

Wenn Du bereit bist, wieder die Kontrolle zu übernehmen und Deinen persönlichen Sommer voll auszukosten, melde Dich gern bei mir. Gemeinsam finden wir den richtigen Weg für Dich!

Kategorien
Erkrankungen Ernährung Stress

Unerträgliches Schwitzen in der Nacht?

Du wachst mitten in der Nacht schweißgebadet auf, das Bettzeug klebt an Deiner Haut und der Schlafkomfort ist dahin. Kommt Dir das bekannt vor? Du bist nicht allein! Viele Menschen leiden unter nächtlichem Schwitzen. Doch woher kommt das und was kannst Du dagegen tun?

Was verursacht nächtliches Schwitzen?

Nächtliches Schwitzen kann viele Ursachen haben. Hier sind einige der häufigsten:

  1. Hormonschwankungen: Besonders Frauen in den Wechseljahren erleben oft Hitzewallungen und nächtliches Schwitzen.
  2. Infektionen: Krankheiten wie Tuberkulose oder HIV können nächtliches Schwitzen hervorrufen.
  3. Medikamente: Bestimmte Medikamente, einschließlich Antidepressiva und fiebersenkende Mittel, können Schwitzen als Nebenwirkung haben.
  4. Ernährung: Scharfes Essen oder Alkohol vor dem Schlafengehen kann das Schwitzen verstärken.
  5. Stress und Angst: Psychischer Stress kann zu vermehrtem Schwitzen führen, auch in der Nacht.

Was kannst Du dagegen tun?

Hier sind einige Tipps, um nächtliches Schwitzen zu reduzieren:

  • Raumtemperatur senken: Halte Dein Schlafzimmer kühl. Eine Raumtemperatur zwischen 16 und 18 Grad Celsius ist ideal.
  • Leichte Bettwäsche: Verwende atmungsaktive Materialien wie Baumwolle, die Feuchtigkeit besser absorbieren.
  • Gesunde Ernährung: Vermeide schwere Mahlzeiten und Alkohol am Abend. Trinke stattdessen Wasser oder Kräutertee.
  • Entspannungstechniken: Praktiziere Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation, um Stress abzubauen.
  • Hilfe holen: Wenn das nächtliche Schwitzen anhält, solltest Du eine Heilpraktikerin oder einen Arzt aufsuchen, um mögliche gesundheitliche Ursachen abzuklären.

Nächtliches Schwitzen kann belastend sein, aber mit den richtigen Maßnahmen kannst Du Deine Nächte wieder erholsam gestalten. Bleib cool und schlaf gut!

Kategorien
Stress Therapien

Selbstfürsorge

Selbstfürsorge ist ein grundlegender Aspekt unseres Lebens, der oft übersehen wird. Es geht darum, sich die Zeit für Dinge zu nehmen, die dabei helfen, gut zu leben und die seelische sowie körperliche Gesundheit zu verbessern. Dies bedeutet nicht nur, auf unsere körperliche Gesundheit zu achten, sondern auch auf unsere emotionale und geistige Gesundheit.

Fühlst Du Dich oft überwältigt von den täglichen Anforderungen? Sehnst Du Dich danach, nicht über alles zu viel nachdenken zu müssen oder der Nörgelstimme in Deinem Kopf zu lauschen, die nie verstummt und Dir unnachlässig erklärt, dass Du nicht gut genug bist? Wenn ja, dann bist Du nicht allein. Viele von uns und gerade Frauen in den Wechseljahren, kämpfen mit diesen Gefühlen und es ist wichtig, zu wissen, dass es in Ordnung ist, sich Zeit für sich selbst zu nehmen.

Selbstfürsorge ist nicht egoistisch. Es ist eine notwendige Praxis, die uns hilft, unsere Batterien aufzuladen und uns auf die Herausforderungen des Lebens vorzubereiten. Es hilft uns, unsere geistige Gesundheit zu pflegen und uns auf unsere körperliche Gesundheit zu konzentrieren. Es ermöglicht uns, uns auf unsere Bedürfnisse und Wünsche zu konzentrieren und uns selbst die Erlaubnis zu geben, uns um uns selbst zu kümmern.

Selbstfürsorge kann viele Formen annehmen und es gibt keine „richtige“ oder „falsche“ Art, sie zu praktizieren. Es kann so einfach sein wie ein heißes Bad am Ende eines langen Tages, ein gutes Buch zu lesen oder einen Spaziergang in der Natur zu machen. Es kann auch bedeuten, sich Zeit für tiefe Reflexion zu nehmen, seine Gefühle zu verarbeiten oder sich kreativen Aktivitäten zu widmen.

Ähnlich wie bei der körperlichen Gesundheit, ist es wichtig, eine Routine der Selbstfürsorge zu entwickeln. Das kann bedeuten, täglich Zeit für körperliche Aktivität einzuplanen, sich gesund zu ernähren oder genügend Schlaf zu bekommen. Es kann auch bedeuten, sich Zeit für Meditation, Yoga oder andere Formen der Entspannung einzuplanen.

Eine wichtige Komponente der Selbstfürsorge ist auch die Achtsamkeit. Indem wir lernen, im gegenwärtigen Moment zu leben und unsere Gedanken und Gefühle ohne Urteil wahrzunehmen, können wir Stress reduzieren und unser allgemeines Wohlbefinden verbessern.

Abschließend ist Selbstfürsorge ein wesentlicher Bestandteil eines gesunden und erfüllten Lebens. Es ist eine Praxis, die wir alle in unser Leben integrieren sollten, unabhängig von unserem Alter, Geschlecht oder Lebensumständen. Es ist nie zu spät, damit anzufangen, und die Vorteile, die sie mit sich bringt, sind unermesslich.

Also, nimm Dir Zeit für sich selbst, Du hast es verdient!

Kategorien
Stress Therapien

Selbstfürsorge oder Liebe dich selbst!

Selbstfürsorge ist ein grundlegender Aspekt unseres Lebens, der oft übersehen wird. Es geht darum, sich die Zeit für Dinge zu nehmen, die dabei helfen, gut zu leben und die seelische sowie körperliche Gesundheit zu verbessern. Dies bedeutet nicht nur, auf unsere körperliche Gesundheit zu achten, sondern auch auf unsere emotionale und geistige Gesundheit.

Fühlst Du dich oft überwältigt von den täglichen Anforderungen des Lebens? Sehnst Du dich danach, nicht über alles zu viel nachdenken zu müssen, oder der Nörgelstimme in Deinem  Kopf zu lauschen, die nie verstummt und Dir unnachlässig erklärt, dass Du nicht gut genug bist? Wenn ja, dann bist Du nicht allein. Viele von uns kämpfen mit diesen Gefühlen – auch und gerade in den Wechseljahren! Es ist wichtig, zu wissen, dass es in Ordnung ist, sich Zeit für sich selbst zu nehmen.

Selbstfürsorge ist nicht egoistisch. Es ist eine notwendige Praxis, die uns hilft, unsere Batterien aufzuladen und uns auf die Herausforderungen des Lebens vorzubereiten. Es hilft uns, unsere geistige Gesundheit zu pflegen und uns auf unsere körperliche Gesundheit zu konzentrieren. Es ermöglicht uns, uns auf unsere Bedürfnisse und Wünsche zu konzentrieren und uns selbst die Erlaubnis zu geben, uns um uns selbst zu kümmern.

Selbstfürsorge kann viele Formen annehmen und es gibt keine „richtige“ oder „falsche“ Art, sie zu praktizieren. Es kann so einfach sein wie ein heißes Bad am Ende eines langen Tages, ein gutes Buch zu lesen oder einen Spaziergang in der Natur zu machen. Es kann auch bedeuten, sich Zeit für tiefe Reflexion zu nehmen, seine Gefühle zu verarbeiten oder sich kreativen Aktivitäten zu widmen.

Ähnlich wie bei der körperlichen Gesundheit, ist es wichtig, eine Routine der Selbstfürsorge zu entwickeln. Das kann bedeuten, täglich Zeit für körperliche Aktivität einzuplanen, sich gesund zu ernähren oder genügend Schlaf zu bekommen. Es kann auch bedeuten, sich Zeit für Meditation, Yoga oder andere Formen der Entspannung einzuplanen.

Eine wichtige Komponente der Selbstfürsorge ist auch die Achtsamkeit. Indem wir lernen, im gegenwärtigen Moment zu leben und unsere Gedanken und Gefühle ohne Urteil wahrzunehmen, können wir Stress reduzieren und unser allgemeines Wohlbefinden verbessern.

Einfach gesagt: Die Selbstfürsorge ist ein wesentlicher Bestandteil eines gesunden und erfüllten Lebens. Es ist eine Praxis, die wir alle in unser Leben integrieren sollten, unabhängig von unserem Alter, Geschlecht oder Lebensumständen. Es ist nie zu spät, damit anzufangen, und die Vorteile, die sie mit sich bringt, sind unermesslich. Also, nimm Dir Zeit für dich selbst, Du hast es verdient!

Selbstverständlich helfe ich Dir Gern auf Deinem weg zur selbstfürsorge!

Kategorien
Erkrankungen Stress Therapien

Was bedeutet das – Stressbehandlung?

Jeder kennt die Situation, das man kurz mal in eine stressige Situation gerät, z. B. weil der Autofahrer vor dir kurzfristig und ohne erkennbaren Grund bremst und du fast auffahren. Diesen kurzen Stress bemerken wir durch Herzklopfen, vielleicht zittern unsere Finger, uns wird warm etc. Nach einigen Minuten ist aber auch schon alles wieder vergessen.

Wenn wir aber ständig in diesem Stress festhängen, dann schafft unser Körper genau diese Herunterfahren nicht mehr und es werden dauerhaft unsere Systeme überbelastet. Es können hieraus Krankheiten entstehen und wir haben z. B. ständig das Gefühl müde zu sein. Unkonzentriert laufen wir durch den Tag und haben das Gefühl, dass unser Hamsterrad sich immer schneller drehte. Auf Dauer kein guter Zustand!

Unsere Nebennieren kommen mit dem Produzieren von Hormonen, wie z. B. Cortisol (das ist ein ‚Stresshormon‘), nicht mehr hinterher und wird erschöpft. Jetzt droht irgendwann der Burnout!

Bitte warte nicht so lange bis nichts mehr geht, sondern hole dir vorher Hilfe! Ich bin gern für Dich da!