Kategorien
Erkrankungen Therapien

Beckenboden-Training – Warum sollte ich dies durchführen?

Gesche Kay, Heilpraktikerin
  • Verlieren Sie einige Tropfen Urin beim Husten, Niesen oder Hüpfen? 
  • Gehen Sie mehr oder weniger regelmäßig vorsorglich zur Toilette, z.B. bevor Sie das Haus verlassen?
  • Trinken Sie bewusst wenig, damit Sie nicht zum WC müssen, z. B. wenn Sie unterwegs sind?  
  • Fühlen Sie sich noch nicht wieder fit nach der Geburt Ihres Kindes, obwohl diese möglicherweise längere Zeit zurückliegt?  
  • Haben Sie schon von Organsenkungen gehört oder sind Sie davon betroffen?
     
    Sollte mindestens einer der aufgeführten Punkte zutreffen, dann sollten Sie sich mit dem Thema Beckenboden vertraut machen!

    Beckenbodentraining ist nicht mit einem Fitnesstraining vergleichbar!
    Es ist wichtig, dass Sie über die körperlichen Zusammenhänge rund um den Beckenboden Bescheid wissen, diese kennen und erlernen, was für einen gesunden und gut funktionierenden Beckenboden wichtig. Einfach einige gymnastische Übungen durchzuführen ist nicht erfolgsversprechend. Denn durch unüberlegte Strategien können Sie die Probleme verstärken.

    Lernen Sie lieber in einer kleinen Gruppe sinnvolle Strategien und Übungen um Ihren Beckenboden zu stabilisieren.
    Dies bringt Spaß und neue Lebensenergie!

Wenden Sie sich gern an mich um zu erfahren, wann wieder eine neue Gruppe startet!

Kategorien
Erkrankungen Therapien

Prämenstruelles Syndrom (PMS)

Viele Frauen leiden mehr oder weniger in der Zeit vor der Periode, starke Gemüts- und Stimmungsschwankungen sowie Unwohlsein können auftreten. Dabei können auch körperliche Beschwerden wie Völlegefühl, schmerzende Brüste, Kopfschmerzen und vieles mehr auftreten. In all diesen Fällen handelt es sich mit grosser Wahrscheinlichkeit um das prämenstruelle Syndrom (PMS).

Gerade in der zweiten Zyklushälfte treten die Beschwerden in verstärktem Maße auf. Die Ursache kann in einem Ungleichgewicht des Hormonhaushaltes liegen.
Daher wird zu erst der genaue Hormonhaushalt im Speichel bestimmt. Zudem wird der Darm mittels Stuhlprobe überprüft. Die Auswertungen werden im Labor vorgenommen. Sobald die Werte vorliegen, wird eine individuelle Therapie vorgeschlagen. Ob eine Darmsanierung oder eine Hormonersatztherapie (HET) vorgenommen werden muss, wird auch anhand der Laborergebnisse entschieden.

Oft kann über eine gute Basistherapie (Darm-Sanierung, Leber-Entgiftung, etc.) bereits ein gutes Gleichgewicht wieder hergestellt werden. Zusätzlich zu einer evtl. medikamentösen Behandlung werden Sie auch mit der Bioresonanz therapiert. Hiermit geht es oft deutlich schneller ein Gleichgewicht wieder herzustellen.
Eine tolle Ergänzung ist z. B. auch der Einsatz der Phytotherapie.

Der gesamte Therapieplan wird auf jede Patientin individuell zugeschnitten.

Kategorien
Erkrankungen Therapien

Frauenheilkunde und Naturheilkunde

Der weibliche Körper unterliegt fortlaufendem Wandel. Die weiblichen Geschlechtshormone wie Östrogen und Progesteron spielen dabei eine wichtige Rolle. Zu bestimmten Zeiten, z. B. während der Pubertät oder den Wechseljahren, spricht man von einer hormonellen Dysbalance. Dies geht zum Teil mit erheblichen Beschwerden einher. Dazu kommen die Fragen rund um die hormonfreie Verhütung oder unerfüllter Kinderwunsch.

Bei Problemen mit der hormonellen Balance wird zu Beginn der Behandlung eine Untersuchung der Hormonwerte im Speichel zum Labor gesandt. Anhand der Werte wird ggf. eine Behandlung mit bioidentischen Hormonen durchgeführt, aber auch Phytotherapie oder ähnliche naturheilkundliche Therapien sind hier sehr sinnvoll.

Für die Beratung einer hormonfreien Verhütung sollte sich viel Zeit genommen werden. Hier ist ein Gespräch über die verschiedenen Möglichkeiten sehr sinnvoll.

Ebenso braucht keine Frau wärend ihrer Regelblutung unter Schmerzen zu leiden. Es gibt gute Möglichkeiten mit den naturheilkundlichen Therapien hier Abhilfe zu finden.

Kategorien
Therapien

Impfungen – Vor- und Nachbereitung

Wir alle werden derzeit oft mit der Thematik rund um Impfungen konfrontiert und es gibt zahlreiche Informationen zu diesem Thema. Allerdings wird oft übersehen, dass Impfstoffe nicht nur abgeschwächte Erreger enthalten, sondern auch Zusatzstoffe, ohne die der Impfstoff oft gar nicht wirken könnte. Diese sorgen dafür, dass der Impfstoff haltbarer ist oder dass das Immunsystem stärker arbeitet.

Diese Zusatzstoffe können jedoch Nebenwirkungen haben. Daher ist eine Ausleitung dieser Stoffe sehr sinnvoll. Ebenso ist es sehr gut, das Immunsystem bereits vor der Impfung grundsätzlich zu entgiften. Im Regelfall ist die Impfung dann besser verträglich.

Welche Zusatzstoffe sind in den weitverbreiteten Impfstoffen vermutlich enthalten?
Zur Konservierung wird in einigen Erwachsenenimpfstoffen eine Quecksilberverbindung (Thiomersal) verwendet. Inzwischen wird in Impfstoffen für Kinder (wohl aber auch in immer mehr Impfstoffen für Erwachsene) glücklicherweise auf die Zusetzung dieser Verbindung verzichtet.
Als Wirkverstärker wird Aluminiumhydroxid eingesetzt. Dies wird aber wohl immer mehr durch Sqalen ersetzt, ein Wirkverstärker der neuen Generation.
Antibiotika-Rückstände können vorkommen um vor bakteriellen Verunreigungen der Impfstoffe während der Produktion zu schützen. Hierzu wird auch Formaldehyd eingesetzt.
Hühnereiweiss wird als Medium für die Zucht von einigen Viren eingesetzt.