Kategorien
Erfahrungsberichte

Das Glück des Lebens!

Was für ein Glück, dass es Dich gibt!

In unserem hektischen Alltag vergessen wir oft, wie viel Glück wir eigentlich haben. Dabei sind es gerade die kleinen Dinge, die unser Leben so besonders machen. Sei es ein freundliches Lächeln, ein aufmunterndes Wort oder einfach das Wissen, dass da jemand ist, der uns versteht und unterstützt.

Glück und Dankbarkeit

Glück und Dankbarkeit gehen Hand in Hand. Wenn wir uns auf das konzentrieren, was wir haben – statt auf das, was uns fehlt – können wir ein tiefes Gefühl der Zufriedenheit und Freude erleben. Dankbarkeit hilft uns, die Schönheit im Alltäglichen zu sehen und die Menschen in unserem Leben zu schätzen.

Die kleinen Dinge zählen

Es sind oft die kleinen, scheinbar unbedeutenden Dinge, die unser Herz erwärmen. Ein guter Freund, der immer ein offenes Ohr hat. Eine Kollegin, die uns mit ihrer positiven Art den Tag versüßt. Oder einfach das Gefühl, dass wir nicht alleine sind – dass es jemanden gibt, der an uns denkt und uns schätzt.

Ein Aufruf zur Dankbarkeit

Lass uns innehalten und all die Momente des Glücks und der Dankbarkeit in unserem Leben feiern! Lass uns die Menschen wertschätzen, die uns zum Lächeln bringen, und die kleinen Freuden des Alltags bewusst erleben. Denn was wäre das Leben ohne diese kostbaren Augenblicke?

In diesem Sinne: Was für ein Glück, dass es Dich gibt!

Kategorien
Erkrankungen Therapien

Steinige Wege zum persönlichen Wachstum

Die Wechseljahre sind eine Zeit des Wandels. Viele Frauen erleben körperliche und emotionale Veränderungen, die ihnen das Gefühl geben, auf einem steinigen Weg unterwegs zu sein. Es ist eine Phase, in der Unsicherheit und Zweifel aufkommen können. Doch genau in dieser Zeit liegt enormes Potenzial für persönliches Wachstum und neue Perspektiven.

Jeder von uns hat seine eigenen steinigen Wege zu gehen. Ob es die Wechseljahre sind oder andere Lebensherausforderungen – es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass jeder Schritt auf diesem Weg uns stärker und erfahrener macht. Die Steine, die uns im Weg liegen, sind oft die Bausteine unseres Wachstums.

Selbst in den schwierigsten Zeiten das Potenzial für persönliches Wachstum zu finden, ist manchmal für einen selbst nicht leicht. Es ist eine Erinnerung daran, dass wir die Herausforderungen des Lebens annehmen und sie als Chance für unsere eigene Entwicklung nutzen können. Jeder steinige Weg kann uns zu einem besseren Verständnis unserer selbst und unserer Fähigkeiten führen.

Also, lassen wir uns inspirieren und nehmen die steinigen Wege des Lebens mit Mut und Zuversicht in Angriff. Denn oft führen sie uns zu den schönsten und wertvollsten Zielen.

Manchmal sieht man jedoch vor lauter Steinen den Weg nicht mehr. Dann verzettelt man sich in Einzelheiten und findet allein nicht heraus.

Gern helfe ich Dir, Deinen Weg wieder zu sehen und zu gehen. Gemeinsam werden wir eine Möglichkeit finden Deine seelische, geistige und körperliche Gesundheit wieder zu finden und zu pflegen.

Ich freue mich, den weg mit dir gemeinsam zu gehen!

Kategorien
Erkrankungen

Ursache statt Symptom behandeln!

Viele von uns haben es schon erlebt: Wir leiden unter einem Symptom, wie z.B. nächtlichen Hitzewallungen während der Menopause, und greifen sofort zu Medikamenten oder Hausmitteln, um Erleichterung zu finden. Doch oft bleibt das Problem bestehen oder kehrt schneller zurück, als uns lieb ist. Warum? Weil wir nur die Symptome behandeln und nicht die eigentliche Ursache.

Symptome vs. Ursachen

Ein Symptom ist ein Anzeichen dafür, dass etwas in unserem Körper nicht richtig funktioniert. Es ist wie das Warnlicht im Auto – es signalisiert, dass etwas überprüft werden muss. Wenn wir jedoch nur das Warnlicht ausschalten, ohne den Grund für das Aufleuchten zu finden, riskieren wir ernsthafte Schäden am Auto. Ähnlich ist es bei unserem Körper.

Beispiel: Nächtliche Hitzewallungen

Nehmen wir das Beispiel der nächtlichen Hitzewallungen in der Menopause. Viele Frauen greifen zu kurzfristigen Lösungen wie Kühlkissen oder dünnere Schlafanzügen. Diese Maßnahmen können zwar kurzfristige Linderung verschaffen, aber die eigentliche Ursache – nämlich hormonelle Veränderungen – bleibt unbehandelt.

Die wahre Ursache finden

Der Schlüssel zu einer nachhaltigen Lösung liegt darin, die wahre Ursache zu erkennen und zu behandeln. In diesem Fall könnten hormonelle Therapien mit bioidentischen Hormonen in max. D6 Potenz oder natürliche Hormonregulatoren mit Produkten aus der Pflanzenwelt, eine Option sein. Ein Besuch bei einer Heilpraktikerin mit spezieller Ausbildung als Wechseljahrsberaterin kann helfen, die richtige Behandlung zu finden.

Fazit

Anstatt immer wieder nur die Symptome zu bekämpfen, sollten wir mehr Zeit und Energie darauf verwenden, die Ursachen unserer Beschwerden zu verstehen und anzugehen. Das mag auf den ersten Blick aufwändiger erscheinen, aber es ist der richtige Weg zu einer dauerhaften Verbesserung unserer Lebensqualität.

Kategorien
Erfahrungsberichte

Die Magie der wechseljahre

Die Wechseljahre sind eine besondere Phase im Leben jeder Frau, die oft mit vielen körperlichen und emotionalen Veränderungen einhergeht. Aber keine Sorge, du bist nicht allein! Hier sind einige wichtige Informationen und Tipps, wie du diese Zeit gestärkt und mit einem Lächeln auf den Lippen durchstehen kannst.

Was sind die Wechseljahre?

Die Wechseljahre, auch Klimakterium genannt, bezeichnen den Übergang von der fruchtbaren Phase einer Frau in die nicht-fruchtbare Phase. Diese Zeit kann von einigen Monaten bis zu mehreren Jahren dauern und wird meist im Alter zwischen 45 und 55 Jahren bemerkt. Während dieser Zeit kommt es zu hormonellen Veränderungen, die verschiedene Symptome verursachen können wie zum Beispiel:

Gewichtszunahme

Viele Frauen bemerken während der Wechseljahre eine Gewichtszunahme. Dies ist oft auf hormonelle Veränderungen zurückzuführen, die den Stoffwechsel verlangsamen und die Fettverteilung im Körper beeinflussen.

Hitzewallungen

Plötzliche Hitzeschübe sind ein häufiges Symptom der Wechseljahre. Diese können von wenigen Sekunden bis zu mehreren Minuten dauern und sind oft unangenehm, aber zum Glück meist vorübergehend.

Stimmungsschwankungen

Die hormonellen Schwankungen können auch zu Stimmungsschwankungen führen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Frauen sich ohne erkennbaren Grund traurig, gereizt oder ängstlich fühlen.

Emotionale Unsicherheit

Manchmal fällt es schwer, mit den eigenen Gefühlen klarzukommen. Zweifel und Unsicherheit können in dieser Phase verstärkt auftreten.

Tipps zum Umgang mit den Wechseljahren

  1. Gesunde Ernährung: Achte auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse, Obst und Vollkornprodukten. Vermeide zuckerreiche Lebensmittel und koche Dein Essen aus frischen und guten Zutaten selbst, um einer Gewichtszunahme entgegenzuwirken.
  2. Regelmäßige Bewegung: Sport und körperliche Aktivität können helfen, den Stoffwechsel anzukurbeln und die Stimmung zu verbessern. Schon ein täglicher Spaziergang kann Wunder wirken.
  3. Entspannungstechniken: Praktiken wie Yoga, Meditation oder Atemübungen können helfen, Stress abzubauen und die emotionale Balance zu halten.
  4. Unterstützung suchen: Sprich mit Freundinnen, die ebenfalls in den Wechseljahren sind und/oder suche professionelle Unterstützung bei einem Therapeuten. Der Austausch kann sehr entlastend sein.
  5. Selbstfürsorge: Gönn dir regelmäßig kleine Auszeiten und tue Dinge, die dir Freude bereiten. Ein gutes Buch, ein Vollbad oder ein Spaziergang in der Natur können wahre Wunder wirken.

Die Wechseljahre sind eine natürliche Phase im Leben jeder Frau. Auch wenn sie mit einigen Herausforderungen verbunden sein können, gibt es viele Wege, diese Zeit positiv zu gestalten. Denke daran: Du bist nicht allein, und mit der richtigen Unterstützung und Selbstfürsorge kannst du diese Phase gestärkt und selbstbewusst meistern und neuen Dingen offen entgegensehen!

Gern bin ich Für Dich da!

Kategorien
Stress Therapien

Selbstfürsorge

Selbstfürsorge ist ein grundlegender Aspekt unseres Lebens, der oft übersehen wird. Es geht darum, sich die Zeit für Dinge zu nehmen, die dabei helfen, gut zu leben und die seelische sowie körperliche Gesundheit zu verbessern. Dies bedeutet nicht nur, auf unsere körperliche Gesundheit zu achten, sondern auch auf unsere emotionale und geistige Gesundheit.

Fühlst Du Dich oft überwältigt von den täglichen Anforderungen? Sehnst Du Dich danach, nicht über alles zu viel nachdenken zu müssen oder der Nörgelstimme in Deinem Kopf zu lauschen, die nie verstummt und Dir unnachlässig erklärt, dass Du nicht gut genug bist? Wenn ja, dann bist Du nicht allein. Viele von uns und gerade Frauen in den Wechseljahren, kämpfen mit diesen Gefühlen und es ist wichtig, zu wissen, dass es in Ordnung ist, sich Zeit für sich selbst zu nehmen.

Selbstfürsorge ist nicht egoistisch. Es ist eine notwendige Praxis, die uns hilft, unsere Batterien aufzuladen und uns auf die Herausforderungen des Lebens vorzubereiten. Es hilft uns, unsere geistige Gesundheit zu pflegen und uns auf unsere körperliche Gesundheit zu konzentrieren. Es ermöglicht uns, uns auf unsere Bedürfnisse und Wünsche zu konzentrieren und uns selbst die Erlaubnis zu geben, uns um uns selbst zu kümmern.

Selbstfürsorge kann viele Formen annehmen und es gibt keine „richtige“ oder „falsche“ Art, sie zu praktizieren. Es kann so einfach sein wie ein heißes Bad am Ende eines langen Tages, ein gutes Buch zu lesen oder einen Spaziergang in der Natur zu machen. Es kann auch bedeuten, sich Zeit für tiefe Reflexion zu nehmen, seine Gefühle zu verarbeiten oder sich kreativen Aktivitäten zu widmen.

Ähnlich wie bei der körperlichen Gesundheit, ist es wichtig, eine Routine der Selbstfürsorge zu entwickeln. Das kann bedeuten, täglich Zeit für körperliche Aktivität einzuplanen, sich gesund zu ernähren oder genügend Schlaf zu bekommen. Es kann auch bedeuten, sich Zeit für Meditation, Yoga oder andere Formen der Entspannung einzuplanen.

Eine wichtige Komponente der Selbstfürsorge ist auch die Achtsamkeit. Indem wir lernen, im gegenwärtigen Moment zu leben und unsere Gedanken und Gefühle ohne Urteil wahrzunehmen, können wir Stress reduzieren und unser allgemeines Wohlbefinden verbessern.

Abschließend ist Selbstfürsorge ein wesentlicher Bestandteil eines gesunden und erfüllten Lebens. Es ist eine Praxis, die wir alle in unser Leben integrieren sollten, unabhängig von unserem Alter, Geschlecht oder Lebensumständen. Es ist nie zu spät, damit anzufangen, und die Vorteile, die sie mit sich bringt, sind unermesslich.

Also, nimm Dir Zeit für sich selbst, Du hast es verdient!

Kategorien
Stress Therapien

Selbstfürsorge oder Liebe dich selbst!

Selbstfürsorge ist ein grundlegender Aspekt unseres Lebens, der oft übersehen wird. Es geht darum, sich die Zeit für Dinge zu nehmen, die dabei helfen, gut zu leben und die seelische sowie körperliche Gesundheit zu verbessern. Dies bedeutet nicht nur, auf unsere körperliche Gesundheit zu achten, sondern auch auf unsere emotionale und geistige Gesundheit.

Fühlst Du dich oft überwältigt von den täglichen Anforderungen des Lebens? Sehnst Du dich danach, nicht über alles zu viel nachdenken zu müssen, oder der Nörgelstimme in Deinem  Kopf zu lauschen, die nie verstummt und Dir unnachlässig erklärt, dass Du nicht gut genug bist? Wenn ja, dann bist Du nicht allein. Viele von uns kämpfen mit diesen Gefühlen – auch und gerade in den Wechseljahren! Es ist wichtig, zu wissen, dass es in Ordnung ist, sich Zeit für sich selbst zu nehmen.

Selbstfürsorge ist nicht egoistisch. Es ist eine notwendige Praxis, die uns hilft, unsere Batterien aufzuladen und uns auf die Herausforderungen des Lebens vorzubereiten. Es hilft uns, unsere geistige Gesundheit zu pflegen und uns auf unsere körperliche Gesundheit zu konzentrieren. Es ermöglicht uns, uns auf unsere Bedürfnisse und Wünsche zu konzentrieren und uns selbst die Erlaubnis zu geben, uns um uns selbst zu kümmern.

Selbstfürsorge kann viele Formen annehmen und es gibt keine „richtige“ oder „falsche“ Art, sie zu praktizieren. Es kann so einfach sein wie ein heißes Bad am Ende eines langen Tages, ein gutes Buch zu lesen oder einen Spaziergang in der Natur zu machen. Es kann auch bedeuten, sich Zeit für tiefe Reflexion zu nehmen, seine Gefühle zu verarbeiten oder sich kreativen Aktivitäten zu widmen.

Ähnlich wie bei der körperlichen Gesundheit, ist es wichtig, eine Routine der Selbstfürsorge zu entwickeln. Das kann bedeuten, täglich Zeit für körperliche Aktivität einzuplanen, sich gesund zu ernähren oder genügend Schlaf zu bekommen. Es kann auch bedeuten, sich Zeit für Meditation, Yoga oder andere Formen der Entspannung einzuplanen.

Eine wichtige Komponente der Selbstfürsorge ist auch die Achtsamkeit. Indem wir lernen, im gegenwärtigen Moment zu leben und unsere Gedanken und Gefühle ohne Urteil wahrzunehmen, können wir Stress reduzieren und unser allgemeines Wohlbefinden verbessern.

Einfach gesagt: Die Selbstfürsorge ist ein wesentlicher Bestandteil eines gesunden und erfüllten Lebens. Es ist eine Praxis, die wir alle in unser Leben integrieren sollten, unabhängig von unserem Alter, Geschlecht oder Lebensumständen. Es ist nie zu spät, damit anzufangen, und die Vorteile, die sie mit sich bringt, sind unermesslich. Also, nimm Dir Zeit für dich selbst, Du hast es verdient!

Selbstverständlich helfe ich Dir Gern auf Deinem weg zur selbstfürsorge!

Kategorien
Therapien

Neues Jahr – Neues Glück?

Wenn Ihr Unterstützung benötigt bei der Umsetzung Eurer Ziele bin ich gern für Euch da! Einfach einen Termin vereinbaren und wir finden gemeinsam einen Weg für Euer Wunschziel!