Kategorien
Erfahrungsberichte

Die Wechseljahre sind nicht der Herbst des Lebens, sondern eine Zeit des Wandels und der Reife.

Kommt es Dir manchmal so vor, als wenn mit den Wechseljahren sich alles ändert und Du ständig irgendetwas loslassen musst, Dich verabschieden musst? Als wärst Du ein Baum im Herbst, der all seine Blätter fliegen lassen muss, obwohl er dies vielleicht gar nicht möchte.

Die Wechseljahre sind ähnlich. Oft werden sie als der Herbst des Lebens bezeichnet. Dies trifft aber nicht zu, sondern sie sind eine Phase voller Möglichkeiten und neuer Perspektiven.
Sie sind keinen ständiger Abschied, sondern einen Wandel – eine Zeit, um innezuhalten, sich neu zu orientieren und die innere Stärke zu entdecken, die in Dir steckt.

Dein Körper und Deine Seele verdienen jetzt besonders viel Aufmerksamkeit und Fürsorge.
Kümmere Dich liebevoll um Deine Gesundheit, gönne Dir Momente der Ruhe und finde Wege, die Dich erfüllen und Dir Kraft schenken.

Denn diese Zeit gehört Dir – voller Reife, Weisheit und der Chance, mit neuer Energie durchzustarten in eine neue, gute Zeit!

Vielleicht ist es bei Dir auch so, dass Du

  • Befreit bist von vielen Pflichtaufgaben wie z. B. der Kinderbetreuung.
  • Befreit bist von dem Streben immer besser zu sein als andere.
  • Befreit von Gedanken um die eigene Schönheit – denn wir wissen, dass wir genau so, wie wir jetzt sind, richtig und gut sind!

Was gibt es also schöneres als sich selbst zu feiern!
Mach es Dir zur Gewohnheit und feiere Dich regelmäßig selbst!

Freu Dich über Dich und Deine Reife!

Kategorien
Erfahrungsberichte

Wechseljahre im Winter – Ein Wechselbad der Wärmeempfindungen

Kennst du das? Die Temperaturen sinken in den Keller, draußen ist es frostig und ungemütlich. Doch wir Frauen in den Wechseljahren erleben den Winter auf unsere ganz eigene Art – als teilweise unangenehmes Wechselbad der Wärmeempfindungen!

Während alle um uns herum in dicke Jacken und Schals eingepackt frieren, überkommt uns plötzlich eine kräftige Hitzewallung. Der Reißverschluss der Jacke wird aufgezogen, die Mütze heruntergerissen – und kaum ist die Hitze verflogen, frieren wir wie verrückt. Das Spiel wiederholt sich und wird schnell zur Geduldsprobe.

Doch das Wechselspiel hat nicht nur nervige, sondern auch gesundheitliche Folgen. Der ewige Wechsel von warm zu kalt und damit verbunden das Öffnen der Kleidung erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass wir uns erkälten.

Aber das muss nicht sein! Mit ein paar klugen Strategien können wir fit und gesund durch die kalte Jahreszeit kommen – trotz Hitzewallungen.

So bleibst du fit trotz Wärmechaos:

  1. Zwiebelprinzip beim Anziehen: Setze auf mehrere dünne Kleidungsschichten, die du schnell an- oder ausziehen kannst. So kannst du dich an deine spontane Temperatur anpassen, ohne komplett zu frieren oder zu schwitzen.
  2. Atmungsaktive Materialien: Kleidung aus Baumwolle oder Leinen leitet Feuchtigkeit ab und hält die Körpertemperatur stabil – perfekt, wenn dir zwischendurch heiß wird.
  3. Immunsystem stärken: Mit einer ausgewogenen Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmäßiger Bewegung kannst du Erkältungen vorbeugen.
  4. Wechselduschen: Klingt vielleicht paradox, hilft aber! Durch das Training der Blutgefäße können Hitzewallungen etwas abgemildert werden, und dein Kreislauf bleibt stabil.
  5. Trinken, trinken, trinken: Bleib hydriert! Egal ob Tee oder Wasser, ausreichend Flüssigkeit hilft deinem Körper, Temperaturschwankungen besser zu regulieren.
Kategorien
Erfahrungsberichte

Die Wechseljahre: Eine Phase der Erneuerung und neuer Lebensfreude

Für viele Frauen gelten die Wechseljahre als Herausforderung und es wird immer wieder betont, dass sie mit körperlichen und emotionalen Belastungen verbunden sind. Doch diese Lebensphase bietet weit mehr als nur Veränderungen des Hormonhaushalts und körperliche Anpassungen, sie ist auch eine Zeit der Erneuerung und der Selbstentdeckung.

Frauen, die sich aktiv auf diese Veränderungen einlassen, berichten oft von neuen Perspektiven, einer tieferen Verbundenheit mit sich selbst und neu gewonnener Lebensfreude, die sie in dieser Intensität lange nicht verspürt haben.

Die Wechseljahre als Neuanfang

Es ist wichtig, die Wechseljahre nicht nur als Verlust von Jugend oder Fruchtbarkeit zu betrachten. Stattdessen können sie als Neuanfang verstanden werden – eine Phase, in der wir die Möglichkeit haben, alte Muster loszulassen und das Leben neu zu gestalten. Die Zeit, in der wir Frauen für andere da waren, können wir jetzt hinter uns lassen. Jetzt können wir uns ein Stück weit selbst verwirklichen. Es bietet sich nun die Gelegenheit, uns neue Ziele zu setzen und unsere Ideen und Wünsche zu erreichen.

Die Wechseljahre sind eine gute Gelegenheit innezuhalten und zu erkennen, was wir wirklich wollen. In dieser Zeit werden oft tiefere Sehnsüchte und Wünsche freigesetzt, die vorher vielleicht im hektischen Alltag übersehen wurden. Viele Frauen berichten davon, dass sie in dieser Phase verstärkt auf ihre innere Stimme hören und sich trauen, Entscheidungen zu treffen, die sie zuvor nicht gewagt hätten.

Neue Perspektiven entdecken

Mit dem Wandel, den die Wechseljahre bringen, wächst oft auch das Bedürfnis nach neuen Perspektiven. Vielleicht bedeutet das, einen lang gehegten Traum zu verwirklichen, eine neue Karriere einzuschlagen oder einfach nur mehr Zeit für sich selbst und die eigenen Interessen zu finden. In dieser Phase haben viele Frauen ein klares Gespür für das, was sie nicht mehr wollen. Dadurch ergibt sich Raum für das, was sie sich wirklich wünschen.

Auch Freundschaften und soziale Kontakte gewinnen oft an Tiefe. Durch das Teilen von Erfahrungen mit anderen Frauen, die sich ebenfalls in dieser Lebensphase befinden, kann eine stärkende Gemeinschaft entstehen. Gemeinsame Erlebnisse und Austausch bieten nicht nur eine Quelle der Unterstützung, sondern auch Inspiration und Freude.

Die Leichtigkeit des Seins wiederentdecken

Ein weiterer Aspekt, der den Wechseljahren eine besondere Qualität verleiht, ist das Wiederentdecken der Leichtigkeit im Leben. Nachdem viele Frauen jahrelang ihre Energie in Familie, Beruf und oft auch die Betreuung älterer Angehöriger investiert haben, spüren sie nun, dass es an der Zeit ist, sich selbst etwas zurückzugeben. Indem wir den Fokus stärker auf das eigene Wohlbefinden richten, kann die Lebensfreude in den Vordergrund treten.

Ein achtsamer Lebensstil, der Raum für Entspannung, Bewegung und geistige Erholung bietet, kann dabei eine zentrale Rolle spielen. Yoga, Meditation und Achtsamkeitstraining helfen, den Körper und Geist zu beruhigen und Energie zu tanken. Diese Techniken ermöglichen es uns, bewusst im Hier und Jetzt zu sein und die kleinen Momente des Glücks wieder zu schätzen.

Tipps, um die Wechseljahre als positive Phase zu erleben

  1. Körper und Geist pflegen: Eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung unterstützen nicht nur den Körper, sondern fördern auch die emotionale Balance. Aktivitäten wie Wandern, Tanzen oder auch ein Spaziergang in der Natur können das Wohlbefinden steigern.
  2. Offen für Neues sein: Manchmal kann es hilfreich sein, sich eine neue Herausforderung zu suchen, die den Geist fordert und bereichert – sei es durch das Erlernen einer neuen Sprache, eines Instruments oder durch kreative Hobbys wie Malen oder Schreiben.
  3. Das soziale Umfeld pflegen: Der Austausch mit anderen Frauen kann unglaublich wertvoll sein. Gemeinsam durch diese Phase zu gehen, ermöglicht Verständnis und Unterstützung, und oft ergeben sich aus diesen Verbindungen neue Freundschaften.
  4. Selbstfürsorge: Diese Zeit ist ideal, um sich bewusst für die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden einzusetzen. Regelmäßige Auszeiten und Aktivitäten, die Freude bereiten, tragen dazu bei, die innere Balance zu finden.

Die Wechseljahre als Chance begreifen

Die Wechseljahre bieten die Möglichkeit, das Leben neu zu betrachten und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Indem wir alte Lasten und Erwartungen ablegen, entsteht Raum für Leichtigkeit und Freude. Frauen, die sich auf diese Veränderungen einlassen und bewusst auf ihre Bedürfnisse achten, können in dieser Phase eine tiefe Erfüllung und Lebensfreude erleben.

Diese Zeit ist ein Geschenk, das uns erlaubt, unseren Weg neu zu definieren und die eigenen Stärken und Werte zu feiern. Wenn wir die Wechseljahre als eine Phase der Erneuerung und Selbstentfaltung betrachten, gewinnen wir nicht nur eine neue Perspektive, sondern auch das Gefühl der Leichtigkeit zurück, das unser Leben bereichert und uns Kraft schenkt für all das, was noch vor uns liegt.

Kategorien
Erfahrungsberichte

Warum merke ich nichts von den Wechseljahren, aber andere haben super starke Probleme?

Die Zeit des Wechsels verläuft bei jeder Frau anders!

Genauso wie wir die Zeit der Pubertät unterschiedlich erlebt haben, erleben wir diese Zeit jetzt erneut, nur andersrum.

Unser Körper erlebt eine Umstellung von einem geregelten Zyklus zu einer Zeit ohne Blutung und Zyklusgeschehen. Hier tanzen die Hormone natürlich Tango!

Das dies bei einigen Frauen zu starken Problemen, wie Schwitzen, Stimmungsschwankungen, Schlafmangel etc. führt, hat dies in der Öffentlichkeit einen immer stärkeren Fokus.

Aber natürlich gibt es auch Frauen, die überhaupt keine oder nur sehr wenige Probleme im Wechsel haben.

Das ist bei den Jugendlichen auch der Fall, der eine Pubertierende macht seine Eltern wahnsinnig und beim nächsten merkt man nichts.

Also, liebe Frauen im Wechsel, die ihr keine Probleme habt! Macht sie euch nicht verrückt, weil ihr keine Probleme habt!

Schätzt euch glücklich, dass es euch gut geht und genießt die Zeit, in der aus euch eine reife Frau wird, die sich nicht mehr mit einem Zyklusgeschehen oder einer Fruchtbarkeit beschäftigen muss!

Genießt die neue Freiheit und bleibt gesund!

Kategorien
Erfahrungsberichte

About me

Es wird Zeit, dass Ihr etwas Privates über mich erfahrt?

Denn mal los…

Ich bin gerade 50 Jahre alt geworden! Eine unglaubliche Zahl, aber ich bin gefühlt erst 35 Jahre und habe ständig Flausen im Kopf! Ich liebe es auch mal Blödsinn zu machen!

Mit meinem Mann bin ich mehr als mein halbes Leben zusammen.

Wir haben drei tolle Kinder (15, 19 und 21 Jahre) und auch ich hadere manchmal damit, dass sie erwachsen werden oder sind!
Es sind tolle, aber oft auch anstrengende  Jahre gewesen bis ich sie so groß hatte wie sie jetzt sind (Im wahrsten Sinne, denn sie sind alle über mich hinaus gewachsen, dabei bin ich gar nicht soooo klein…) und jetzt finde ich es super ihnen zuzusehen und sie zu begleiten, wie sie ihre eigenen Wege gehen.

Ich liebe es zu lachen! Natürlich gibt es mich auch in Ernst, aber viel lieber bin ich fröhlich und ausgelassen, manchmal auch wirklich albern!

Regelmäßig brauche ich Menschen um mich herum! Treffen mit meinen Freunden bereichern mein Leben!

Ich liebe es am oder im Meer zu sein! Ich bin eine begeisterte Schwimmerin, aber ich genieße auch lange Spaziergänge am Meer, gern auch bei Sturm!

Ich kann nicht lange ruhig sitzen, ich brauche Bewegung!

Wie haben eine Katze und ich bin fasziniert von den Fischen in meinem Aquarium! Den Tieren zuzusehen beruhigt meine Nerven sofort!

Ohnehin bin ich ein Naturmensch. Ob im Wald, in meinem Garten oder auch auf dem Fahrrad – das sind meine Wohlfühlorte und ich kann abschalten und genießen!

Habt Ihr noch Fragen? Stellt sie gern!

Kategorien
Erfahrungsberichte

Hitzewelle: So bleibst du cool!

Der Sommer hat uns fest im Griff und die Temperaturen klettern in schwindelerregende Höhen. Jetzt ist es besonders wichtig, gut auf sich zu achten.

Hier sind ein paar einfache, aber effektive Tipps, wie du auch bei extremem Wetter cool bleiben kannst.

Trinkt viel Wasser

Dein Körper braucht bei heißen Temperaturen mehr Flüssigkeit, um nicht zu überhitzen. Wasser ist dabei die beste Wahl, um deinen Durst zu löschen und deinen Körper zu erfrischen. Halte immer eine Flasche Wasser bereit und trinke regelmäßig, auch wenn du keinen großen Durst verspürst.

Vermeide zuckerhaltige Getränke und Alkohol, da diese eher austrocknend wirken.

Bleib im Schatten

Wenn die Sonne am höchsten steht, solltest du direkte Sonneneinstrahlung meiden. Suche dir ein schattiges Plätzchen unter einem Baum, einem Sonnenschirm oder bleibe einfach drinnen in einem kühlen Raum.

Sonnenbrand und Hitzeschlag sind keine Freunde von uns – also lieber auf Nummer sicher gehen und die Sonne genießen, ohne dabei zu braten.

Weitere Tipps:

Leichte Kleidung tragen: Wähle luftige, helle Kleidung, die den Schweiß von der Haut ableitet.

Kühle Duschen: Eine erfrischende Dusche zwischendurch kann wahre Wunder wirken.
Sollte gerade keine Dusche möglich sein, halte Deine Handgelenke mit der Innenseite nach oben unter einen kalten Wasserstrahl.

Der Sommer ist eine wunderbare Zeit, um draußen aktiv zu sein und das schöne Wetter zu genießen. Mit diesen einfachen Tipps bist du bestens gerüstet, um die Hitze zu überstehen und dabei fit und gesund zu bleiben. Also, bleib cool und genieße den Sommer in vollen Zügen!

Kategorien
Erfahrungsberichte

Trinkst Du schon oder Schwitzt Du nur?

Viele von uns haben es schon erlebt: Man sitzt an einem heißen Tag draußen, genießt ein kühles Getränk, und plötzlich merkt man, dass man mehr schwitzt als üblich. Aber warum ist das so?

Schwitzen ist eine natürliche Reaktion unseres Körpers, um die Körpertemperatur zu regulieren. Wenn wir schwitzen, verdunstet das Wasser auf unserer Haut und kühlt uns ab. Dies ist besonders wichtig an heißen Tagen oder während intensiver körperlicher Aktivitäten. Aber wie beeinflusst das Trinken dieses System?

Wenn wir Flüssigkeiten zu uns nehmen, insbesondere kalte Getränke, kann dies unseren Körper nur kurzfristig abkühlen. Dies mag zunächst widersprüchlich erscheinen, da kalte Getränke uns doch eigentlich abkühlen sollten. Der Körper reagiert auf die Temperatur der Getränke und beginnt, die überschüssige Wärme abzugeben, was zu vermehrtem Schwitzen führen kann.

Interessanterweise hat auch der Konsum von Alkohol einen direkten Einfluss auf unser Schwitzverhalten. Alkohol erweitert die Blutgefäße und erhöht die Herzfrequenz, was zu einem Anstieg der Körpertemperatur führt. Der Körper versucht, diese überschüssige Wärme durch Schwitzen abzuleiten. Daher kann der Genuss eines kühlen Bieres an einem heißen Tag tatsächlich dazu führen, dass man mehr schwitzt.

Hier sind einige Tipps, um das Schwitzen zu minimieren, während du deine Lieblingsgetränke genießt:

  1. Trinke lauwarme Getränke: Sie helfen, die Körpertemperatur stabil zu halten, ohne eine übermäßige Schweißproduktion zu verursachen.
  2. Wähle alkoholfreie Alternativen: Alkohol kann das Schwitzen verstärken. Wähle lieber alkoholfreie Getränke oder solche mit niedrigem Alkoholgehalt.
  3. Hydration ist der Schlüssel: Stelle sicher, dass du ausreichend Wasser trinkst. Dehydration kann das Schwitzen verschlimmern und zu weiteren gesundheitlichen Problemen führen.

Das Zusammenspiel von Trinken und Schwitzen ist ein faszinierender Einblick in die Funktionsweise unseres Körpers. Während kalte Getränke und Alkohol kurzfristig angenehm erscheinen mögen, können sie tatsächlich zu vermehrtem Schwitzen führen. Mit ein paar einfachen Anpassungen kannst du jedoch sicherstellen, dass du an heißen Tagen hydriert und gleichzeitig schweißfrei bleibst.

Bleib cool und genieße den Sommer!

Kategorien
Erfahrungsberichte

Das Glück des Lebens!

Was für ein Glück, dass es Dich gibt!

In unserem hektischen Alltag vergessen wir oft, wie viel Glück wir eigentlich haben. Dabei sind es gerade die kleinen Dinge, die unser Leben so besonders machen. Sei es ein freundliches Lächeln, ein aufmunterndes Wort oder einfach das Wissen, dass da jemand ist, der uns versteht und unterstützt.

Glück und Dankbarkeit

Glück und Dankbarkeit gehen Hand in Hand. Wenn wir uns auf das konzentrieren, was wir haben – statt auf das, was uns fehlt – können wir ein tiefes Gefühl der Zufriedenheit und Freude erleben. Dankbarkeit hilft uns, die Schönheit im Alltäglichen zu sehen und die Menschen in unserem Leben zu schätzen.

Die kleinen Dinge zählen

Es sind oft die kleinen, scheinbar unbedeutenden Dinge, die unser Herz erwärmen. Ein guter Freund, der immer ein offenes Ohr hat. Eine Kollegin, die uns mit ihrer positiven Art den Tag versüßt. Oder einfach das Gefühl, dass wir nicht alleine sind – dass es jemanden gibt, der an uns denkt und uns schätzt.

Ein Aufruf zur Dankbarkeit

Lass uns innehalten und all die Momente des Glücks und der Dankbarkeit in unserem Leben feiern! Lass uns die Menschen wertschätzen, die uns zum Lächeln bringen, und die kleinen Freuden des Alltags bewusst erleben. Denn was wäre das Leben ohne diese kostbaren Augenblicke?

In diesem Sinne: Was für ein Glück, dass es Dich gibt!

Kategorien
Erfahrungsberichte

Die Magie der wechseljahre

Die Wechseljahre sind eine besondere Phase im Leben jeder Frau, die oft mit vielen körperlichen und emotionalen Veränderungen einhergeht. Aber keine Sorge, du bist nicht allein! Hier sind einige wichtige Informationen und Tipps, wie du diese Zeit gestärkt und mit einem Lächeln auf den Lippen durchstehen kannst.

Was sind die Wechseljahre?

Die Wechseljahre, auch Klimakterium genannt, bezeichnen den Übergang von der fruchtbaren Phase einer Frau in die nicht-fruchtbare Phase. Diese Zeit kann von einigen Monaten bis zu mehreren Jahren dauern und wird meist im Alter zwischen 45 und 55 Jahren bemerkt. Während dieser Zeit kommt es zu hormonellen Veränderungen, die verschiedene Symptome verursachen können wie zum Beispiel:

Gewichtszunahme

Viele Frauen bemerken während der Wechseljahre eine Gewichtszunahme. Dies ist oft auf hormonelle Veränderungen zurückzuführen, die den Stoffwechsel verlangsamen und die Fettverteilung im Körper beeinflussen.

Hitzewallungen

Plötzliche Hitzeschübe sind ein häufiges Symptom der Wechseljahre. Diese können von wenigen Sekunden bis zu mehreren Minuten dauern und sind oft unangenehm, aber zum Glück meist vorübergehend.

Stimmungsschwankungen

Die hormonellen Schwankungen können auch zu Stimmungsschwankungen führen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Frauen sich ohne erkennbaren Grund traurig, gereizt oder ängstlich fühlen.

Emotionale Unsicherheit

Manchmal fällt es schwer, mit den eigenen Gefühlen klarzukommen. Zweifel und Unsicherheit können in dieser Phase verstärkt auftreten.

Tipps zum Umgang mit den Wechseljahren

  1. Gesunde Ernährung: Achte auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse, Obst und Vollkornprodukten. Vermeide zuckerreiche Lebensmittel und koche Dein Essen aus frischen und guten Zutaten selbst, um einer Gewichtszunahme entgegenzuwirken.
  2. Regelmäßige Bewegung: Sport und körperliche Aktivität können helfen, den Stoffwechsel anzukurbeln und die Stimmung zu verbessern. Schon ein täglicher Spaziergang kann Wunder wirken.
  3. Entspannungstechniken: Praktiken wie Yoga, Meditation oder Atemübungen können helfen, Stress abzubauen und die emotionale Balance zu halten.
  4. Unterstützung suchen: Sprich mit Freundinnen, die ebenfalls in den Wechseljahren sind und/oder suche professionelle Unterstützung bei einem Therapeuten. Der Austausch kann sehr entlastend sein.
  5. Selbstfürsorge: Gönn dir regelmäßig kleine Auszeiten und tue Dinge, die dir Freude bereiten. Ein gutes Buch, ein Vollbad oder ein Spaziergang in der Natur können wahre Wunder wirken.

Die Wechseljahre sind eine natürliche Phase im Leben jeder Frau. Auch wenn sie mit einigen Herausforderungen verbunden sein können, gibt es viele Wege, diese Zeit positiv zu gestalten. Denke daran: Du bist nicht allein, und mit der richtigen Unterstützung und Selbstfürsorge kannst du diese Phase gestärkt und selbstbewusst meistern und neuen Dingen offen entgegensehen!

Gern bin ich Für Dich da!

Kategorien
Erfahrungsberichte

Wechseljahre gut überstehen

Ausgewogene Ernährung


Eine ausgewogene Ernährung spielt eine entscheidende Rolle in dieser Lebensphase. Eine gut abgestimmte Ernährung kann dazu beitragen, die Symptome der Wechseljahre zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Es ist wichtig, viele frisches Gemüse, Obst, Vollkornprodukte zu konsumieren. Außerdem ist es ratsam, den Verzehr von verarbeiteten Lebensmitteln und Zucker zu reduzieren, da diese Lebensmittel Entzündungen fördern und zu Hitzewallungen und anderen Symptomen beitragen können.

Gute Vitalstoffversorgung


Eine gute Vitalstoffversorgung ist ebenfalls entscheidend für das Wohlbefinden während der Wechseljahre. Vitamine, Mineralien und andere Nährstoffe sind unerlässlich für die Gesundheit von Körper und Geist. Einige Frauen finden es hilfreich, Nahrungsergänzungsmittel zu nehmen, um sicherzustellen, dass sie alle notwendigen Nährstoffe erhalten, aber es ist immer am besten, zuerst fachlichen Rat einzuholen.

Meiden von scharfen Gewürzen


Scharfe Gewürze können Hitzewallungen und Nachtschweiß verschlimmern, zwei der häufigsten Symptome der Wechseljahre. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Körper auf scharfe Gewürze mit Hitzewallungen reagiert, sollten diese aus der Ernährung gestreichen werden oder zumindest deren Konsum reduzieren werden.

Salbei gegen Hitzewallungen


Salbei ist ein altes Heilmittel, das oft zur Linderung von Hitzewallungen verwendet wird. Sie können Salbeitee trinken oder Waschungen mit kaltem Salbeitee anwenden, um die Intensität und Häufigkeit von Hitzewallungen zu reduzieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Frauen auf Salbei gleich reagieren, und es kann einige Wochen dauern, bis die volle Wirkung spürbar ist.

Entspannung


Stress kann die Symptome der Wechseljahre verschlimmern. Daher ist es wichtig, Techniken zur Stressbewältigung zu erlernen und zu praktizieren. Yoga, Meditation, tiefe Atmung und progressive Muskelentspannung sind nur einige der Techniken, die Ihnen helfen können, Stress abzubauen und sich entspannter zu fühlen.

Falls diese Schritte keine Linderung bringen und Sie Begleitung durch die Wechseljahre wünschen, bin ich gern für Sie da.