Kategorien
Ernährung Pflanzenheilkunde

Wenn die Seele müde ist, ist es Herbstblues oder schon hormonelle Dysbalance

Wenn die Tage kürzer werden und das Licht sich rar macht, spüren viele Menschen eine gewisse Schwere. Plötzlich fehlt der Schwung, die Stimmung kippt, man möchte sich am liebsten zurückziehen und einfach die Decke über den Kopf ziehen. Doch manchmal steckt hinter diesem Gefühl mehr als nur das graue Wetter.

Zwischen Seele und Hormonen

Unsere Hormone sind feine Boten, die in engem Austausch mit unserer Seele stehen. Sie reagieren sensibel auf Licht, Schlaf, Ernährung und Stress. Besonders im Herbst und Winter kommt dieses Zusammenspiel leicht aus der Balance.
Weniger Sonnenlicht bedeutet weniger Vitamin D, weniger Serotonin und damit auch weniger Antrieb und Lebensfreude. Bei Frauen können zusätzlich Schwankungen im Östrogen oder Progesteron Haushalt die Stimmung beeinflussen, besonders in den Wechseljahren, aber auch schon vorher.

Wenn der Körper ruft aber niemand hinhört

Viele spüren dann eine innere Unruhe, Schlafstörungen, Reizbarkeit oder Heißhunger auf Süßes. Der Körper sucht Wege, sich selbst zu regulieren und oft braucht er dabei einfach ein wenig Unterstützung.
In meiner Praxis erlebe ich immer wieder, wie eng Hormonsystem, Darm und Nervensystem miteinander verbunden sind. Gerät eines davon aus dem Takt, kommt schnell das ganze System ins Stolpern.

Wie du dich sanft wieder in Balance bringst

Ein paar einfache Impulse können schon Wunder wirken:

🌞 Sorge täglich für natürliches Licht, am besten draußen
🥣 Iss warm, bunt und nährstoffreich
🕯️ Nimm dir kleine Auszeiten, auch mitten am Tag
🌿 Unterstütze deine Darmflora mit Ballaststoffen und fermentierten Lebensmitteln
💚 Lass dich naturheilkundlich begleiten, wenn du spürst, dass du selbst nicht mehr in deine Mitte kommst

Manchmal ist die Seele einfach müde und manchmal meldet sich der Körper zu Wort, weil er auf Veränderung hinweist. Beides verdient Aufmerksamkeit. Mit Achtsamkeit, Naturheilkunde und dem Wissen um hormonelle Zusammenhänge lässt sich vieles ins Gleichgewicht bringen.
Und oft reicht schon ein kleiner Schritt, um das Licht wieder leuchten zu sehen.


Wenn du dich in diesem Text wiedererkennst, lass uns gemeinsam schauen, was dein Körper gerade braucht.

Kategorien
Erfahrungsberichte Wechseljahre

Johanniskraut in den Wechseljahren

Johanniskraut ist eine Pflanze voller Licht. Sie speichert die Sonnenkraft des Sommers in ihren goldgelben Blüten und gibt sie in dunkleren Zeiten weiter. Gerade in den Wechseljahren ist das ein großes Geschenk, denn viele Frauen spüren neben körperlichen Veränderungen auch seelische Schwankungen. Manchmal ist die Stimmung gedämpft. Manchmal fehlt die innere Ruhe. Und manchmal weiß man selbst nicht genau, was gerade fehlt.

In solchen Phasen kann Johanniskraut eine sanfte, aber kraftvolle Unterstützung sein. Die Pflanze wirkt stimmungsaufhellend, beruhigend und stabilisierend. Sie greift nicht einfach in die Psyche ein, sondern begleitet den inneren Prozess. Studien zeigen, dass Johanniskraut bei leichten bis mittelstarken Verstimmungen genauso wirksam sein kann wie synthetische Medikamente – dabei aber deutlich sanfter im Umgang mit Körper und Seele.

Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig. Johanniskraut kann als Tee getrunken, als Frischpflanzensaft eingenommen oder in Form von Extraktpräparaten verwendet werden. Wichtig ist wie immer die Qualität – und auch die richtige Dosierung, denn Johanniskraut wirkt nicht über Nacht. Es entfaltet seine Kraft langsam, aber stetig. Und genau das ist oft das, was diese Zeit braucht.

Auch hier gilt: Nicht jede Frau reagiert gleich. In meiner Praxis in Kiel schauen wir gemeinsam, ob Johanniskraut für Dich das Passende ist oder ob eine andere Pflanze besser zu Dir und Deiner Lebenslage passt. Phytotherapie ist keine Pauschallösung. Sie ist individuell und lebendig. So wie Du.

Wenn Du das Gefühl hast, dass Deine Stimmung gerade nicht ganz bei Dir ist, dann nimm das ernst. Und vor allem: Nimm Dir Zeit.

Hier kannst Du ganz unkompliziert

Kategorien
Therapien

Pulsatilla: Eine natürliche Hilfe bei Wechseljahrsbeschwerden

Pulsatilla ist nicht nur eine hübsche Pflanze, sondern kann auch ein wirksames Mittel zur Linderung von Wechseljahrsbeschwerden. Die Anwendung von Pulsatilla beruht auf den Prinzip der Homöopathie, bei dem Ähnliches durch Ähnliches geheilt wird. Dieses bedeutet, dass eine Substanz, die in hohen Dosen bestimmte Symptome hervorrufen würde, in kleinen, verdünnten Dosen diese Symptome lindern kann.

Die vielseitige Anwendung von Pulsatilla

Pulsatilla wird bei einer Vielzahl von Wechseljahrsbeschwerden eingesetzt. Es kann bei Stimmungsschwankungen, Hitzewallungen und Kälteschüben, sowie bei Problemen mit dem Schlafen helfen.

Die Bedeutung von natürlichen Heilmitteln

Die Verwendung von natürlichen Heilmitteln wie Pulsatilla ist besonders wichtig. Diese Mittel haben weniger Nebenwirkungen als ihre chemischen Pendants und sind daher schonender für den Körper.

Die Notwendigkeit professioneller Anleitung

Obwohl naturheilkundliche Mittel wie Pulsatilla sanft sind, sollten sie nicht ohne fachliche Beratung eingesetzt werden. Jeder Mensch ist einzigartig und benötigt individuelle Behandlungen. Ich helfe gern dabei die richtigen Mittel auszuwählen und die richtige Dosierung festzulegen.

Fazit

Pulsatilla ist eine natürliche, sanfte Möglichkeit, die Wechseljahrsbeschwerden zu lindern. Es ist jedoch nicht die einzige Möglichkeit. Eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht auf schlechte Gewohnheiten wie Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum können ebenfalls dazu beitragen, das Wohlbefinden in den Wechseljahren zu verbessern.

Wie bei jeder Behandlung ist auch bei der Anwendung von Pulsatilla bei Wechseljahrsbeschwerden professionelle Beratung und eine individuelle Dosierung entscheidend.

Möchtest Du begleitung in deiner Wechselzeit?
Ich bin für Dich Da!