Wenn die Tage kürzer werden und das Licht sich rar macht, spüren viele Menschen eine gewisse Schwere. Plötzlich fehlt der Schwung, die Stimmung kippt, man möchte sich am liebsten zurückziehen und einfach die Decke über den Kopf ziehen. Doch manchmal steckt hinter diesem Gefühl mehr als nur das graue Wetter.
Zwischen Seele und Hormonen

Unsere Hormone sind feine Boten, die in engem Austausch mit unserer Seele stehen. Sie reagieren sensibel auf Licht, Schlaf, Ernährung und Stress. Besonders im Herbst und Winter kommt dieses Zusammenspiel leicht aus der Balance.
Weniger Sonnenlicht bedeutet weniger Vitamin D, weniger Serotonin und damit auch weniger Antrieb und Lebensfreude. Bei Frauen können zusätzlich Schwankungen im Östrogen oder Progesteron Haushalt die Stimmung beeinflussen, besonders in den Wechseljahren, aber auch schon vorher.
Wenn der Körper ruft aber niemand hinhört
Viele spüren dann eine innere Unruhe, Schlafstörungen, Reizbarkeit oder Heißhunger auf Süßes. Der Körper sucht Wege, sich selbst zu regulieren und oft braucht er dabei einfach ein wenig Unterstützung.
In meiner Praxis erlebe ich immer wieder, wie eng Hormonsystem, Darm und Nervensystem miteinander verbunden sind. Gerät eines davon aus dem Takt, kommt schnell das ganze System ins Stolpern.
Wie du dich sanft wieder in Balance bringst
Ein paar einfache Impulse können schon Wunder wirken:
🌞 Sorge täglich für natürliches Licht, am besten draußen
🥣 Iss warm, bunt und nährstoffreich
🕯️ Nimm dir kleine Auszeiten, auch mitten am Tag
🌿 Unterstütze deine Darmflora mit Ballaststoffen und fermentierten Lebensmitteln
💚 Lass dich naturheilkundlich begleiten, wenn du spürst, dass du selbst nicht mehr in deine Mitte kommst
Manchmal ist die Seele einfach müde und manchmal meldet sich der Körper zu Wort, weil er auf Veränderung hinweist. Beides verdient Aufmerksamkeit. Mit Achtsamkeit, Naturheilkunde und dem Wissen um hormonelle Zusammenhänge lässt sich vieles ins Gleichgewicht bringen.
Und oft reicht schon ein kleiner Schritt, um das Licht wieder leuchten zu sehen.